Montag, 7. April 2014

Blaubeer-Schoko-Cupcakes

Ja, ich könnte mal wieder was anderes backen als Cupcakes. Ich könnte. Will ich aber gar nicht. Nachdem ich ja immer wieder in meinem Bäckerinnenleben diverse Phasen durchlaufe und mal eine Zeitlang gaaaaar keine Lust hatte üppig verzierte Törtchen zu basteln, bin ich gerade (wahrscheinlich ists der Frühling...) mal wieder so richtig in Cupcake-Laune. Ihr werdet es also aushalten müssen, meine Jeans auch.....


Mal ehrlich: so saftige Schokocupcakes mit Blaubeercreme...wer denkt da noch an die Jeans? Mir haben Röcke sowieso immer schon besser gefallen ;-)


Immer wieder unglaublich, dass dieses intensive lila lediglich von den Blaubeeren kommt. Man könnte glatt meinen da wäre eine ordentliche Portion violette Speisefarbe im Spiel gewesen.
Die Frühlingssonne hat mich auch für diese Fotos wieder nach draußen gelockt. Mein angestammter Fotoplatz in der Küche setzt schon langsam Staub an. Aber jetzt, wo die Tage endlich wieder länger werden, wird auch bald das Licht wieder ausreichen für meinen geliebten Paletten-Tisch.


Schoko-Blaubeer-Cupcakes (für ca. 10 Stück)

100g Butter
120g Zucker
2 Eier
50 g Kakao
125ml Heidelbeer-Glühwein (Ersatzweise Heidelbeersaft)
100g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver

Butter schmelzen, dann alle Zutaten zusammenrühren und bei 180 Grad Ober/Unterhitze ca. 20 Minuten backen. Der Teig wird sehr locker und sollte nicht zu lange im Ofen sein um nicht trocken zu werden.

Blaubeer-Buttercreme gab es hier schonmal.

Viel Spaß beim Frühlingsbacken
wünscht

Laura

Sonntag, 23. Februar 2014

Mohncupcakes mit Kirschcreme

Und schon wieder ein Jahr älter...und ein runder Geburtstag war es auch noch......Ich gehöre ja zu den wenigen Menschen, die sich ihren Geburtstagskuchen selber backen und dies auch noch gerne tun.
So also auch dieses Jahr. Und weil ich dieses Jahr nicht im blöden, kalten Schnee (ja, ich HASSE Winter!) feiern musste, sondern es frühlingshaft warm war, gab es auch frühlingshafte Törtchen.



Ich hatte mir schon ewig vorgenommen endlich mal wieder etwas mit Mohn zu backen. Und weil ich Mohn und Kirschen sehr passend fand sind diese Törtchen dabei herausgekommen.



Ich hab nen neuen Fotoplatz, schon gemerkt? ;-) Ich lieeeeeebe bemooste Flächen aus Stein.
Mal wieder etwas für Menschen die zu viel Zucker nicht so mögen. Also angenehm süß, aber nicht klebrig-zuckrig.


Und weil ich es vor Ewigkeiten schon versprochen habe, kommt jetzt auch wirklich bald die Anleitung für die hübschen Blümchen, von denen mir niemand glauben will, dass sie mit ein bisschen Geduld ganz einfach selbstgemacht sind ;-)


Mohn-Cupcakes: (ca. 10 Stück)

200g Mehl
120g Zucker
125g Butter
70g gemahlener Mohn
125ml Buttermilch
1 TL Backpulver
2 Eier
2 EL Amaretto

Den Mohn am besten in ganzen Samen kaufen und dann frisch mahlen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig rühren, die Eier hinzugeben. Mehl, Mohn und Backpulver vermischen und unter die Butter-Zucker-Eier Masse rühren. Zum Schluss Buttermilch und Amaretto dazugeben. In Muffinförmchen füllen und bei 180 Grad Ober/Unterhitze auf der mittleren Schiene backen. Nach ca. 20 - 25 Minuten sind die Törtchen fertig.

Kirsch-Buttercreme

gab es HIER schon mal


Happy bakeing!

Laura

Sonntag, 9. Februar 2014

Ein Pferd aus Zucker....

Ein Post einfach mal nur zum Zeigen....
So ungerne ich ganze Motivtorten mit Fondantüberzug (Bäh! Das Zeug hasst mich! Es will einfach nicht glatt werden...) herstelle, so gerne modelliere ich einzelne Figuren.
Ich hatte ja schon beim adipösen Pfau gezeigt, dass ich hin und wieder mal Zuckertiere bastele, die aus irgendeinem Grund gerne mal leicht übergewichtig sind.
Nun, das folgende Pony hatte auch eine zu fette Weide, aber mal ganz ehrlich: pummelige Ponys sind süß! (warum genau galt das nicht auch für Menschen??)


Hergestellt ist der Kleine aus Modellierfondant, den man bei einschlägigen Torten-Nerd-Shops kaufen, oder aber auch recht einfach selber machen kann. Einschlägige Rezepte gibt es beim berühmten Kochportal.


Ich finde, ich habe seine Samtschnute ganz gut getroffen.


Und da saß er dann, auf seiner großen grünen Zuckerweide, kein Wunder, dass er ein bisschen moppelig ist, oder?




Dienstag, 4. Februar 2014

Himbeer-Buttermilch-Törtchen mit Marzipancreme

Ich habe ja gehört, es soll Menschen geben, die kein Marzipan mögen...es gibt tatsächlich sogar menschliche Individuen die Marzipan geradezu unaustehlich finden (Dinge gibt es...)...nun ja, für all diese tut es mir sehr leid, dass sie im folgenden Post nur die Fotos lecker finden können, nicht aber die Törtchen, denn die sind so richtig marzipanig ;-)

Ich hatte mal wieder ein Wochenende genug Zeit zum Backen und habe darum gleich größere Mengen hergestellt, die komischerweise bis Montag abend schon wieder verschwunden waren...
Okay, diesmal sind es wirklich nicht die üblichen Fressfeinde der süßen Sünden gewesen, sondern die Kollegen in meiner neuen Abteilung. Ich habe neues Publikum zum Mästen gefunden :-)



Und Glück mit dem Licht für die Fotos hatte ich auch noch. So sieht dann wohl das perfekte WE einer Törtchenbäckerin und Fotojägerin aus.


Saftiger Teig aus Buttermilch und Himbeeren trifft Marzipanwolke. Ich hätte mich reinlegen können...


Und das Schönste an der Sache ist: schnell gemacht sind sie auch noch!

Himbeer-Buttermilch-Törtchen:

250g Mehl
80 ml Buttermilch
2 Eier
1/2 Päckchen Backpulver
120 g Zucker
Ein Schuss Amaretto
150g Himbeeren
125g Butter

Die Butter schmelzen und mit allen Zutaten bis auf die Himbeeren zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte relativ zäh sein, damit er beim Backen nicht auf Wanderschaft geht und sich aus den Muffinförmchen verkrümelt.
Teig in die vorbereiteten Förmchen füllen, Himbeeren hineindrücken. Bei 200 Grad Ober/Unterhitze ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe! Bei hellen Teigen geht es oft langsamer als bei Schokoteigen.

Marzipan-Creme:

200g Marzipanrohmasse
500ml Milch
50g Speisestärke
250g Butter
Puderzucker nach Bedarf

Eine kleinere Menge Milch abnehmen und mit der Stärke verrühren. Die restliche Milch erwärmen und das Marzipan darin auflösen lassen. Kurz aufkochen, von der Herdplatte nehmen und die Stärkemischung mit einem Schneebesen unterrühren. Wieder auf die Platte stellen und unter ständigem Rühren zu einem Pudding kochen. Diesen dann ganz abkühlen lassen. Wenn man ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legt bekommt der Pudding auch keine Haut.
Die zimmerwarme Butter weiß-schaumig aufschlagen und den abgekühlten Pudding Esslöffelweise darunterrühren. Nach Bedarf Puderzucker hinzugeben.

Gutes Gelingen
wünscht

Laura

 

Montag, 27. Januar 2014

Kirschstreusel-Törtchen mit Kirsch-Sauerrahm-Sahne

Die Tage werden wieder länger, auch wenn es zur Zeit nicht mehr so frühlingshaft warm ist wie noch vor ein paar Wochen: das erste vorsichtige Grün lässt sich nicht mehr zurückhalten.
Ich habe immer noch Angst, dass das dicke Ende mit Schnee und Eis noch kommt, aber hey, positiv denken: je länger es NICHT kommt um so weniger lang kann dann die Eiszeit dauern.

Im Moment komme ich nur an den Wochenenden zum Backen und selbst da nicht immer. Ich habe einfach zu viele Hobbys und zu wenig Stunden am Tag. Also versuche ich so wenig wie möglich davon mit Schlafen zu vergeuden, was mir, überfallen von der jährlichen Frühjahrsmüdigkeit, nicht allzu leicht fällt. Na ja, es gibt ja noch Kaffee und Kaffee und...Kaffee!!

Gestern hatte ich aber einen ganzen Vormittag, den ich dann gleich mal zum Backen und Fotografieren genutzt habe.
Herausgekommen sind diese Miniaturvarianten des Klassikers Kirschstreusel mit Sahne.


Eine Testversion von Photoshop Elements macht auch die Bilder gleich wieder schicker - schließlich ist es im Winter schon schwer genug auch nur halbwegs gutes Licht zu erwischen.



Ein bisschen sauer durch die Kirschen, sahnig, und dann noch knusprige Streusel: dieses Experiment wird es sicherlich häufiger geben bei mir!



Kirschstreusel-Törtchen (ca. 10 Stück)

250g Mehl
125g Butter
125g Zucker
1 TL Backpulver
2 Handvoll Sauerkirschen (Glas oder gefroren)
2 Eier
50 ml Milch

Butter schmelzen und mit allen anderen Zutaten bis auf die Sauerkischen verrühren. Es soll ein recht zäher Rührteig werden, den schwer reißend vom Löffel fällt.
Den Teig in Muffinförmchen füllen und die Kirschen in den Teig drücken.(ca. 4-5 pro Törtchen)

Für die Streusel:

100g Mehl
100g Zucker
50g Butter

Die Butter schmelzen und mit Mehl und Zucker verkneten. Die Streusel auf die Törtchen geben.
Bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.


Kirsch-Sauerrahm-Sahne:

200g Kirschen
200g Sauerrahm
200g Sahne
1 Päckchen gemahlene Gelatine

Kirschen und Sauerrahm pürrieren und erwärmen. Gelatine nach Packungsanweisung aufweichen und dann in die warme Masse geben und ordentlich verrühren, kalt stellen. Währenddessen die Sahne sehr steif schlagen und dann unter die erkaltete Kisch-Sauerrahmcreme geben. Vorsichig unterheben und nochmal kaltstellen.

Wenn die Törtchen dann ausgekült sich (GANZ ausgekühlt, sonst gibt es gekrümele...) aufschneiden und jeweils einen EL Creme auf die Unterseite geben, Oberseite aufsetzen und fertig.

Einen entspannten Montag Abend 
wünscht

Laura



Freitag, 10. Januar 2014

Mohn-Marzipan-Schnecken

Und einfach geht es weiter. Nachdem ich schon einige meiner Arbeitskolleginnen angesteckt habe mit dem Backen, freue ich mich natürlich auch weiterhin über jeden neuen Nachbäcker, der mir bestätigt, dass Backen gar nicht schwierig ist und vor allem nicht so unglaublich Zeitaufwendig, wie viele Menschen denken.
Mit ein Bisschen Erfahrung backt ihr eine Ladung Törtchen, noch dazu hübsch verzierte, in weniger als 2 Stunden. In der Zeit seit ihr gerade mal zum Blumenladen gefahren, habt eine Flasche Wein gekauft und diese als Geschenk verpackt. Und Grünzeug und Wein kann ja jeder...

Also, ein Plädoyer für Selberbacken: Mohn-Marzipan-Schnecken, die überzeugen selbst die hartnäckigsten Schwiegermütter.
Und denkt gar nicht erst an dieses komische fertige Mohnback-Zeug, sowas kommt uns nicht in die Küche!


Noch warm aus dem Ofen einfach am besten! Unbedingt probieren.


Die Mohnfüllung ist in Minuten zusammengerührt, das Marzipan müsst ihr dann nach Aufbringung aller Willenkräfe auch wirklich in die Füllung geben, nicht aufessen beim Backen ;-)


Die schöne hohe Form bekommen die Schnecken wenn man sie in einem einfachen Muffinblech backt, dann gehen sie nicht so sehr zur Seite auf, sondern nach oben und bekommen hübsche Schneckenhäuschen.

Mohn-Marzipan-Schnecken

1x Bester Hefeteig aller Zeiten

Dieser wird dann ca. 1 cm dick zu einem Rechteck ausgerollt. Mehr lang als breit.

Füllung:

200g gemahlener Mohn
100g Butter, flüssig
120g Zucker
2 Eier
1 Prise Zimt

150g Marzipanrohmasse

Alle Zutaten, mit Ausnahme des Marzipans ordentlich verrühren. Das Ganze ein wenig auskühlen lassen und schon ist die Füllung fertig um auf die Schnecken gestrichen zu werden. Das Marzipan in kleine Stücke bröseln und auf der Mohnfüllung verteilen. Das Teigrechteck mit der Füllung drauf dann von der langen Seite her aufrollen und die Rolle in ca 2-3 cm breite Stücke schneiden. Die Stücke dann mit der Schnittfläche nach unten in ein Muffinblech setzen.
Bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.
Sollten die Schnecken zu dunkel werden, einfach mit einem Stück Alufolie abdecken.

Gutes Gelingen
wünscht

Laura

Samstag, 4. Januar 2014

Zimttorte mit Pflaumen-Schmand-Sahne

Ich habe ein furchtbar schlechtes Gewissen, wirklich....
So lange habe ich noch nie nicht gebloggt, aber ich habe gute Ausreden: Ein Job der im Weihnachtsgeschäft explodiert, Licht, dass nach der Arbeit zum fotografieren nicht mehr vorhanden ist und dazu ein uraltes Photoshop, das auf dem tollen, neuen WIN 8 meines Rechners einfach nicht laufen möchte....

Ich murkse also gerade mit einer Testversion von Lighroom rum, habe mich aber schon ganz sicher gegen den Kauf dieses Programms entschieden. Irgendwie mögen wir uns einfach nicht und ich werde vom nächsten übriggebliebenen Geld (also nie....) eine neues Photoshop Elements anschaffen, damit komme ich weitaus besser zurecht.

Bitte entschuldigt also nicht nur, das ewige Fernbleiben, sondern auch die nachfolgenden, nicht besonders berauschenden Fotos, wie gesagt Lightroom und so....

Ich habe selbstverständlich gebacken in den letzten Wochen, ja sogar Monaten, wenn auch weniger und im Stress auch oft nicht fotografierbares Zeug.
Ein paar Sachen sind trotzdem vor der Kamera gelandet. Unter anderem eine superleckere Zimttorte mit Plaumen-Schmand Sahne.


Die Blümchen obendrauf sind mein neuestes Lieblingsspielzeug. Ganz schnell gemacht und machen einen rieeeeesen Eindruck. Okay, ein bisschen Fummelsarbeit ist es immer und bei der nächsten Charge werde ich - ganz doll versprochen - eine Anleitung für die kleinen Dingerchen machen.


Die Torte besteht aus einem einfachen Zimt-Rührkuchen und einer Creme mal ganz ohne Butter. Der Schokoladenüberzug macht das ganze herrlich unkompliziert und schnell.


Eine Tasse Milchkaffee dazu und der Nachmittag ist gerettet!


*Räusper* entschuldigt den Kampf mit den Tonwerten. Es wird bald wieder besser!


Zimttorte:

4 Eier
200g Butter
200g Schmand
300g Mehl
250g Zucker
2 TL Backpulver
80 ml Orangensaft
2 TL Zimt

Zucker und zimmerwarme Butter schaumig schlagen, nach und nach die Eier, den Orangensaft und den Schmand dazugeben. Dann Mehl, Backpulver und Zimt unterrühren.
Bei 180 Grad ca. 50 Minuten im Ofen lassen. Die Menge reicht für eine sehr hohe Torte in einer kleinen Springform, oder eine flachere in einer großen Springform.

Pflaumen-Schmand-Sahne

200g Schmand
200g Schlagsahne
1 Glas Pflaumenmus (200 oder 250 Gramm)
6 Blatt Gelatine

Schmand und Pflaumenmus verrühren. Die Masse sollte Zimmertemperatur haben und nicht frisch aus dem Kühlschrank kommen, sonst nimmt und das die Gelatine übel!
Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser aufweichen lassen und dann vorsichtig erwärmen, bis sie sich aufgelöst hat. Dann ein paar Löffel der Schmand/Pflaumenmischung zur Gelatine geben und gut rühren. Danach den Teil der Masse mit der Gelatine zu dem größeren Teil ohne Gelatine geben, ordentlich rühren und kaltstellen.
Inzwischen die Sahne steif schlagen und dann unter die leicht erkaltete Masse heben.

Wenn die Torte ausgekühlt ist, mit einem langen Messer in 3 Teile schneiden und in einem Tortenring mit der Pflaumen-Schmand-Sahne übereinanderschichten. Gut auskühlen lassen, aus dem Ring lösen und nur noch mit Schokoladenguss übergießen.
Fertig.

Ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr
wünscht

Laura